Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich brüstend

  • 1 brüsten, sich

    brüsten, sich, cervicem iactare (vor Stolz den Nacken hin u. herrecken). – superbire. insolentius se efferre. magnos sibi sumere spiritus (stolz sich gebärden). – sich mit etwas b., superbire alqā re; iactare alqd (mit etwas sich viel wissen, prahlen); gloriari alqā re od. de alqa re (einer Sache sich rühmen). – sich brüstend, erectus et celsus.

    deutsch-lateinisches > brüsten, sich

  • 2 superbus

    superbus, a, um (zu super, wie probus zu pro) = ὑπερήφανος, sich erhebend über andere, stolz, I) im üblen Sinne, 1) eig., v. leb. Wesen, hochfahrend, übermütig, hochmütig, hoffärtig (Ggstz. moderatus), a) v. Pers.: α) absol., Cic. u.a. (auch subst., procax et superbus, Sen. de const. 18, 5): ni desinis esse superba, den Hochmut ablegst (fahren läßt), Tibull.: superbum se praebuit in fortuna, Cic.: utrum superbiorem te pecunia facit, an etc., Cic.: superbissima familia, Cic.: superbissimus homo, Auct. b. Afr. – faciam hodie te superbum (im Wortspiele), ich will dich zu einem Hochgetragenen, Hohen machen (= ich will dich so abprügeln, daß man dich wird forttragen müssen, weil die Stolzen sich lieber fahren und tragen lassen, als gehen), Plaut. – als Beiname des jüngeren Tarquinius, des letzten Königs der Römer, Cic., Liv. u.a. – β) m. Abl. (auf), pecuniā, Hor.: parto regno, Curt.: meo superbus incedis malo, Hor. – b) v. Tieren, stolz, sich brüstend, gallus, Mart.: ales, v. Phönix, Mart. – 2) übtr., v. sachl. od. abstr. Subjj., stolz, hochmütig, eitel, streng, arces, Hor.: oculi, Ov.: aures, Liv.: gressus, Verg.: dens, Hor.: corpus, Hor.: virtus, Cic.: pax, Liv.: iura, Liv.: superbius factum, Auct. b. Afr.: iudicium aurium superbissimum, Cic.: ut ille superbissimus titulus modicus atque etiam demissus videretur, Plin. ep. – victoria, quae naturā insolens et superba est, die Stellung des Siegers, die ihrer Natur nach etwas Keckes u. Hochmütiges hat, Cic. Marc. 9. – mit folg. Infin., Sil. 3, 374; 12, 433; 14, 646; vgl. aliud consilium (sc. instituere), superbum, wäre gewalttätig, revolutionär, Cic. de or. 2, 165. – neutr. subst., ne superbum esset, damit dies nicht den Schein der Überhebung haben möchte, Cic.: superba loqui, hochmütige Reden führen, Prop. – II) im guten Sinne: 1) v. Menschen, erhaben, ausgezeichnet, hervorragend, Atridae, Hor.: populus bello superbus, Verg.: animae virtute et factis, Sil. – 2) übtr., von sachl. u. abstr. Subjj., prangend, prächtig, erhaben, ausgezeichnet, coniugium, Verg.: apparatus habitusque, Liv.: triumphus, Hor.: limina civium potentiorum, Hor.: dapes, Mart. – insbes., pira, unsere Muskatellerbirnen, Colum. u. Plin.: olivae, eine dickere u. fleischigere Art, Plin.

    lateinisch-deutsches > superbus

  • 3 superbus

    superbus, a, um (zu super, wie probus zu pro) = ὑπερήφανος, sich erhebend über andere, stolz, I) im üblen Sinne, 1) eig., v. leb. Wesen, hochfahrend, übermütig, hochmütig, hoffärtig (Ggstz. moderatus), a) v. Pers.: α) absol., Cic. u.a. (auch subst., procax et superbus, Sen. de const. 18, 5): ni desinis esse superba, den Hochmut ablegst (fahren läßt), Tibull.: superbum se praebuit in fortuna, Cic.: utrum superbiorem te pecunia facit, an etc., Cic.: superbissima familia, Cic.: superbissimus homo, Auct. b. Afr. – faciam hodie te superbum (im Wortspiele), ich will dich zu einem Hochgetragenen, Hohen machen (= ich will dich so abprügeln, daß man dich wird forttragen müssen, weil die Stolzen sich lieber fahren und tragen lassen, als gehen), Plaut. – als Beiname des jüngeren Tarquinius, des letzten Königs der Römer, Cic., Liv. u.a. – β) m. Abl. (auf), pecuniā, Hor.: parto regno, Curt.: meo superbus incedis malo, Hor. – b) v. Tieren, stolz, sich brüstend, gallus, Mart.: ales, v. Phönix, Mart. – 2) übtr., v. sachl. od. abstr. Subjj., stolz, hochmütig, eitel, streng, arces, Hor.: oculi, Ov.: aures, Liv.: gressus, Verg.: dens, Hor.: corpus, Hor.: virtus, Cic.: pax, Liv.: iura, Liv.: superbius factum, Auct. b. Afr.: iudicium aurium superbissimum, Cic.: ut ille superbissimus titulus modicus atque etiam demissus videretur, Plin. ep. – victo-
    ————
    ria, quae naturā insolens et superba est, die Stellung des Siegers, die ihrer Natur nach etwas Keckes u. Hochmütiges hat, Cic. Marc. 9. – mit folg. Infin., Sil. 3, 374; 12, 433; 14, 646; vgl. aliud consilium (sc. instituere), superbum, wäre gewalttätig, revolutionär, Cic. de or. 2, 165. – neutr. subst., ne superbum esset, damit dies nicht den Schein der Überhebung haben möchte, Cic.: superba loqui, hochmütige Reden führen, Prop. – II) im guten Sinne: 1) v. Menschen, erhaben, ausgezeichnet, hervorragend, Atridae, Hor.: populus bello superbus, Verg.: animae virtute et factis, Sil. – 2) übtr., von sachl. u. abstr. Subjj., prangend, prächtig, erhaben, ausgezeichnet, coniugium, Verg.: apparatus habitusque, Liv.: triumphus, Hor.: limina civium potentiorum, Hor.: dapes, Mart. – insbes., pira, unsere Muskatellerbirnen, Colum. u. Plin.: olivae, eine dickere u. fleischigere Art, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > superbus

  • 4 iactans

    iactāns, antis, PAdi. (v. iacto), sich rühmend, a) im üblen Sinne, sich brüstend, prahlend, prahlerisch, α) m. Genet.: tumidus ac sui iactans et ambitiosus institor eloquentiae, Quint. 11, 1, 50. – β) absol.: insolens, arrogans, iactans, Cic. fr.: epistulae iactantes et gloriosae, Plin. ep. – Compar. iactantior, zu sehr prahlend mit seiner Wichtigkeit, Verg., Hor., Plin. ep. u.a. – Superl., plebis iactantissimus amator, Spart. Hadr. 17, 7. – b) im guten Sinne, hochgesinnt, erhaben, iactantior Roma, Stat.: iactantior aula, Claud.

    lateinisch-deutsches > iactans

  • 5 magnificus

    māgnificus, a, um, Compar. māgnificentior, Superl. māgnificentissimus (magnus u. facio), sich groß zeigend, großartig, I) v. Menschen: a) im Aufwand, im Entfalten des Reichtums großartig, prachtliebend, Nep.: praelauti magnificique (Ggstz. sordidi ac deparci), Suet.: in suppliciis deorum magnifici, domi parci, Sall.: facio me magnificum, zu einem stattlichen Herrn, Plaut.: Rhodiorum civitas magna atque magnifica, großer u. großmächtiger, Sall. – b) durch Taten und Tatenruhm, Ansehen nach außen glänzend, vir factis magnificus, Liv.: uterque editis operibus magnificus, Val. Max. – c) mit Worten u. im Benehmen = hochfahrend, großtuend, sich brüstend (griech. σεμνός), miles, Plaut.: adhortator, Liv.: Iugurtha magnificus ex Auli socordia, Sall.; vgl. Fabri Sall. Iug. 55, 1. – d) von Charakter hochherzig, hochsinnig, animo magnificentior, Iustin.: animo excelso magnificoque, Cic. – II) übtr., v. lebl. u. abstr. Gegenständen: a) übh. großartig, ansehnlich, prächtig, glänzend, villa, Cic.: apparatus, Cic.: cena, Ampel.: vestes, Firm.: funus, Caes. – quantum aut quam magnificum imperium populi Romani sit, Sall.: largitio in (für) publicum magnifica, Tac. – b) durch Taten glänzend, aedilitas, Cic. – c) in Worten und Gedanken = erhaben, pathetisch, magnificum u. magnificentius dicendi genus, Cic. – im üblen Sinne, hoch fahrend, prahlerisch, großtuend, lobhudelnd, verba, Ter.: alia magnifica pro se et illis dolentia, Sall.: edicta in populum pro Vespasiano magnifica, probrosa adversus Vitellium iecerat, Tac.: subst., māgnifica, ōrum, n. = hochfahrende Reden, Sall. – d) dem Charakter nach = herrlich, glänzend, rühmlich, factum, Nep.: res gestae, Sall.: magnificentissimum decretum, Cic. – magnificum illud etiam, m. folg. ut u. Konj., Cic. de div. 2, 5. – pro magnifico accipiebatur m. folg. Infin., wurde für etwas Großes (eine große Ehre gehalten), Tac. ann. 6, 8. – magnificum (est) m. folg. Infin., largiri honores, Auson. grat. act V. 71. p. 28, 13 Schenkl. – e) der Wirkung nach = herrlich, vorzüglich, v. Heilmitteln, laser magnificum in usu et medicamentis, Plin.: myriophyllon magnifici usus ad vulnera, Plin. – / Regelm., aber veralteter Compar. magnificior, nach Fest. 154 (a), 28, u. Superl. magnificissimus, Acc. didasc. fr. b. Prisc. 3, 14. Paul. ex Fest. 151, 7.

    lateinisch-deutsches > magnificus

  • 6 ἐλευθερο-υργός

    ἐλευθερο-υργός, sich frei geberdend, sich brüstend, vom Pferde, f. l. für ἐϑελουργός, Poll. 1, 194; Xen. de re equ. 10, 17.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐλευθερο-υργός

  • 7 iactans

    iactāns, antis, PAdi. (v. iacto), sich rühmend, a) im üblen Sinne, sich brüstend, prahlend, prahlerisch, α) m. Genet.: tumidus ac sui iactans et ambitiosus institor eloquentiae, Quint. 11, 1, 50. – β) absol.: insolens, arrogans, iactans, Cic. fr.: epistulae iactantes et gloriosae, Plin. ep. – Compar. iactantior, zu sehr prahlend mit seiner Wichtigkeit, Verg., Hor., Plin. ep. u.a. – Superl., plebis iactantissimus amator, Spart. Hadr. 17, 7. – b) im guten Sinne, hochgesinnt, erhaben, iactantior Roma, Stat.: iactantior aula, Claud.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iactans

  • 8 magnificus

    māgnificus, a, um, Compar. māgnificentior, Superl. māgnificentissimus (magnus u. facio), sich groß zeigend, großartig, I) v. Menschen: a) im Aufwand, im Entfalten des Reichtums großartig, prachtliebend, Nep.: praelauti magnificique (Ggstz. sordidi ac deparci), Suet.: in suppliciis deorum magnifici, domi parci, Sall.: facio me magnificum, zu einem stattlichen Herrn, Plaut.: Rhodiorum civitas magna atque magnifica, großer u. großmächtiger, Sall. – b) durch Taten und Tatenruhm, Ansehen nach außen glänzend, vir factis magnificus, Liv.: uterque editis operibus magnificus, Val. Max. – c) mit Worten u. im Benehmen = hochfahrend, großtuend, sich brüstend (griech. σεμνός), miles, Plaut.: adhortator, Liv.: Iugurtha magnificus ex Auli socordia, Sall.; vgl. Fabri Sall. Iug. 55, 1. – d) von Charakter hochherzig, hochsinnig, animo magnificentior, Iustin.: animo excelso magnificoque, Cic. – II) übtr., v. lebl. u. abstr. Gegenständen: a) übh. großartig, ansehnlich, prächtig, glänzend, villa, Cic.: apparatus, Cic.: cena, Ampel.: vestes, Firm.: funus, Caes. – quantum aut quam magnificum imperium populi Romani sit, Sall.: largitio in (für) publicum magnifica, Tac. – b) durch Taten glänzend, aedilitas, Cic. – c) in Worten und Gedanken = erhaben, pathetisch, magnificum u. magnificentius dicendi genus, Cic. – im üblen Sinne, hoch-
    ————
    fahrend, prahlerisch, großtuend, lobhudelnd, verba, Ter.: alia magnifica pro se et illis dolentia, Sall.: edicta in populum pro Vespasiano magnifica, probrosa adversus Vitellium iecerat, Tac.: subst., māgnifica, ōrum, n. = hochfahrende Reden, Sall. – d) dem Charakter nach = herrlich, glänzend, rühmlich, factum, Nep.: res gestae, Sall.: magnificentissimum decretum, Cic. – magnificum illud etiam, m. folg. ut u. Konj., Cic. de div. 2, 5. – pro magnifico accipiebatur m. folg. Infin., wurde für etwas Großes (eine große Ehre gehalten), Tac. ann. 6, 8. – magnificum (est) m. folg. Infin., largiri honores, Auson. grat. act V. 71. p. 28, 13 Schenkl. – e) der Wirkung nach = herrlich, vorzüglich, v. Heilmitteln, laser magnificum in usu et medicamentis, Plin.: myriophyllon magnifici usus ad vulnera, Plin. – Regelm., aber veralteter Compar. magnificior, nach Fest. 154 (a), 28, u. Superl. magnificissimus, Acc. didasc. fr. b. Prisc. 3, 14. Paul. ex Fest. 151, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > magnificus

  • 9 ἐλευθερουργός

    ἐλευθερο-υργός, sich frei gebärdend, sich brüstend (vom Pferde)

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐλευθερουργός

  • 10 γαῦρος

    γαῦρος, ον (ΓΑF, s. γαίω), freudig, fröhlich, καὶ ἱλαρός Plut.; gew. stolz, sich brüstend, ὄλβῳ Eur. Suppl. 862; vgl. 229; βοστρύχοις Archil. frg. 33; γαῦρος φρονήματι Plut. Rom. 18, wie Rufin. 37 (V, 27); καὶ μετέωρος Luc. Nigr. 5; oft in der Anth. μὴ γαῠρα φρυάσσου Mal. 22 (XII, 33); αὐχήν Iul. Aeg. 12 ( Plan. 203); νέμεσις ἣ τὰ γαῦρ' ἐποπτεύει Babr. 43, 6; Sp. auch im guten Sinne, ehrwürdig, Scheu einflößend, D. Cass. 68, 31.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γαῦρος

  • 11 ἀνδρο-νομούμενοι

    ἀνδρο-νομούμενοι, bei M. Anton. 10, 19, neben γαυρούμενοι, sich brüstend.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνδρο-νομούμενοι

  • 12 ὑψ-αύχην

    ὑψ-αύχην, ενος, mit hohem Nacken od. Halse; von einer Flasche Ep. ad. 77 (V, 135); gew. übtr., stolz, sich brüstend, Ἑσπερίη Agath. 56 (IX, 641); auch Apollo heißt so in einem Hymn. (IX, 525, 21); u. bei Eur. Bacch. 1059 ἐλάτη; selten in Prosa, wie Plat. Phaedr. 253 d.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑψ-αύχην

  • 13 ἀνδρονομούμενοι

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀνδρονομούμενοι

  • 14 γαῦρος

    γαῦρος, freudig, fröhlich; gew. stolz, sich brüstend; auch im guten Sinne: ehrwürdig, Scheu einflößend

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > γαῦρος

  • 15 ὑψαύχην

    ὑψ-αύχην, ενος, mit hohem Nacken od. Halse; von einer Flasche; gew. übtr., stolz, sich brüstend; auch Apollo heißt so

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὑψαύχην

  • 16 προς-στέλλω

    προς-στέλλω, eigtl. ein Kleid fest anlegen; χιτὼν προςεσταλμένος, ein glatt, fest anliegendes Gewand, im Ggstz des faltenreichen, bauschigen; dah. übh. glatt, fest anliegend, χαίτη, Arist. H. A. 9, 45; u. übertr., schlicht, sich nicht brüstend, bescheiden, ἐπιστήμη προςεσταλμένη καὶ κοσμία, Plat. Gorg. 511 d; aber προςεστέλλετο τοῖς ὀρεινοῖς Plut. Sull. 19 ist = er lehnte sich an die Berge.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-στέλλω

  • 17 προςστέλλω

    προς-στέλλω, eigtl. ein Kleid fest anlegen; χιτὼν προςεσταλμένος, ein glatt, fest anliegendes Gewand, im Ggstz des faltenreichen, bauschigen; dah. übh. glatt, fest anliegend; übertr., schlicht, sich nicht brüstend, bescheiden; aber προςεστέλλετο τοῖς ὀρεινοῖς, = er lehnte sich an die Berge

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > προςστέλλω

См. также в других словарях:

  • Hochgebrüstet — Hochgebrüstet, adj. et adv. mit einer hohen Brust versehen, wie hochbrüstig. Ingleichen figürlich, sich in einem hohen Grade brüstend. Der hochgebrüstete Professor, Rost …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»